Studie zu gesellschaftlicher Resonanzfähigkeit von Klimapolitik
Die Studie von Fritz Reusswig (PIK) und Christoph Schleer (Sinus-Institut) im Auftrag der WPKS untersucht das Resonanzpotential der Bevölkerung sowie von Kommunen und Unternehmen und leitet politische Handlungsempfehlungen ab.
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss die Resonanzfähigkeit von Klimaschutzpolitik ins Zentrum des Politikdesigns rücken. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz. Jenseits der viel diskutierten Technologiestrategien wie dem Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Aufbau einer Wasserstoffökonomie oder dem Umstieg auf E-Autos muss Politik für das Erreichen der Klimaneutralität auch die Innovations- und Veränderungspotentiale von Bürger*innen, Kommunen und Unternehmen mobilisieren, schreiben die Autoren Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Christoph Schleer vom Sinus-Institut.
Resonanzfähigkeit von Klimapolitik meint, dass Klimaschutzmaßnahmen an den Vorstellungen und Interessen der Betroffenen anschließen, um die Wahrscheinlichkeit von Zustimmung und aktiver Teilnahme zu erhöhen. Um das Resonanzpotential von Klimapolitik zu identifizieren, untersucht die Studie systematisch verschiedene gesellschaftliche Gruppen sowie im aktuellen Klimadiskurs weniger präsente Akteure wie Kommunen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ihrer Betroffenheit von und Haltung zu Klimapolitik – und leitet daraus Vorschläge und Empfehlungen ab.
Die Resonanzfähigkeit von Klimaschutzpolitik wird auch ein Thema des ersten Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz sein, das am 18. Februar 2022 veröffentlicht wird.
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.