• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
  • Direkt zur Seitenleiste (Enter)
  • Direkt zur Fußleiste (Enter)
Wissenschaftsplattform Klimaschutz Logo Wissenschaftsplattform Klimaschutz
  • Veröffentlichungen

    Veröffentlichungen

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

  • Über uns

    Über uns

    • Über die Wissenschaftsplattform
    • Mitglieder des Lenkungskreises
    • Geschäftsstelle
    • In den Medien
    • Klimaschutzplan 2050 und Klimaschutzprogramm 2030
  • Service

    Service

    • Informiert bleiben
    • Kontakt
  • Start
  • Übersicht
  • Suche
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  1. Startseite
  2. Service
    • Informiert bleiben
    • Kontakt

Presse

Finden Sie hier den zentralen Kontakt für Pressevertreterinnen und -vertreter sowie unsere Pressemitteilungen zum Herunterladen.

Presseerklärungen

Pressemitteilung der Wissenschaftsplattform Klimaschutz vom 18. Februar 2022

Jahresgutachten der WPKS gibt Empfehlungen für europäische und deutsche Klimaschutz-Politik

weiterlesen

Pressemitteilung der Wissenschaftsplattform Klimaschutz vom 14. Februar 2022

Studie von Fritz Reusswig (PIK) und Christoph Schleer (Sinus-Institut) untersucht Resonanzpotential von Klimaschutzpolitik

weiterlesen

Pressemitteilung der Wissenschaftsplattform Klimaschutz vom 7. Februar 2022

Studie von MCC&PIK im Auftrag der WPKS zeigt Handlungsbedarf bei negativen Emissionen

weiterlesen

Pressemitteilung der Wissenschaftsplattform Klimaschutz vom 9. Juli 2020

Das Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung braucht eine Klimaverträglichkeitsprüfung

weiterlesen

Weitere Artikel laden

Pressekontakt

Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Dr. Simon Wolf

  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Service
  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Sprungmarke_neu

Wir bitten um Ihre Mithilfe!

Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ablehnen
Akzeptieren