Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz
DLR Projektträger
Sachsendamm 61
10829 Berlin
Telefon: +49 30 670558196
E-Mail: wpks@dlr.de
Die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert.
Die Geschäftsstelle unterstützt die Mitglieder des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie begleitet und koordiniert die fachlichen Arbeiten, bereitet Ergebnisse redaktionell auf, unterstützt die öffentlichkeitswirksame Verbreitung und organisiert Sitzungen sowie Veranstaltungen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz ist beim Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt angesiedelt und hat ihren Sitz in Berlin.
Download der Geschäftsordnung:
Geschäftsordnung der Wissenschaftsplattform Klimaschutz vom 4.11.2019 (PDF, barrierefrei)
Annette Koroll
E-Mail: Katharina.Baehr@dlr.de
Telefon: +49 30 67055 8113
Katharina Bähr arbeitet seit Januar 2020 beim DLR-PT in der Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz. Von 2013 bis 2019 war sie als wissenschaftliche Referentin bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in der Geschäftsstelle des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ tätig. Dort koordinierte sie Arbeitsgruppen zur Governance für die Europäische Energieunion sowie Resilienz digitalisierter Energiesysteme und war Leiterin des Assistenzteams. Zuvor arbeitete sie sechs Jahre im Stab der Berliner Energieagentur, die regional und international Projekte zur Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen realisiert – zuletzt als Leiterin des Geschäftsführungsbüros. Katharina Bähr hat ein Magisterstudium der Politikwissenschaften und Soziologie mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Universität in Hagen und zuvor eine Übersetzer- und Dolmetscherausbildung für Englisch in Göttingen absolviert.
E-Mail: Boris.Gotchev@dlr.de
Telefon: +49 30 67055 8011
Boris Gotchev ist seit August 2022 beim DLR-PT in der Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz tätig. Zwischen 2015 und 2021 war Boris Gotchev als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam mit verschiedenen Forschungs- und Beratungsschwerpunkten tätig. Dort hat er zu den Themen deutsche- und europäische Energiewendegovernance, Partizipation in Transformationsprozessen sowie demokratischer Nachhaltigkeitspolitik publiziert sowie mit Politik und Gesellschaft Handlungsempfehlungen erarbeitet. Zudem koordinierte er von 2017 bis 2019 ein Drittmittelprojekt des BfN zu Akzeptanz und Naturverträglichkeit erneuerbarer Energien. Boris Gotchev hat seinen Master in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin erlangt und schließt seine Promotion am interdisziplinären Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik der TU München ab.
Tatjana Kiesow
E-Mail: Tatjana.Kiesow@dlr.de
Telefon: +49 30 67055 9665
Dr. Tatjana Kiesow ist seit Anfang April 2019 im DLR-PT in der Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz tätig. Vor ihrer Anstellung im DLR-PT im September 2009, arbeitete sie in der Industrie auf dem Gebiet der Analytik, u.a. befasste sie sich dabei mit der Detektion von Schadstoffen in der Luft und Wasser in verschiedenen industriellen Prozessen.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DLR-PT betreute sie im Auftrag des BMBF und des BMWK Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die überwiegend im Gebiet Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz angesiedelt waren. Für das BMBF koordinierte sie bspw. die Fördermaßnahme „Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2“ Mit dem wissenschaftlichen Begleitkreis führte sie die Evaluierung der Projekte u. a. hinsichtlich der Reduktionspotenziale der THG-Emissionen, der Steigerung der Energieeffizienz und des Marktpotentials durch. Expertengespräche (Wissenschaft und Industrie) zur Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen, ihre Verankerung auf EU-Ebene (STOA- Science and Technology Options Assessment des EU-Parlaments, SusChem) und der außereuropäischen Ebene (z.B. ACHEMASIA, Peking) gehörten zu ihrem Aufgabengebiet.
Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit waren die Betreuung der naturwissenschaftliche Klimaforschung in der BMBF Fördermaßnahme ROMIC (Role Of the MIddle atmosphere in Climate), die Mitarbeit an der Erstellung der „Studie zur biologischen Vielfalt und Ressourceneffizienz, Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen“ im Auftrag des BMUV und die Leitung der Deutsche Materialeffizienzagentur (demea) im Auftrag des BMWi.
E-Mail: Dietmar.Kraft@dlr.de
Telefon: +49 30 67055 8083
Dr. Dietmar Kraft arbeitet seit November 2019 beim DLR PT in der Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz. Er ist an der Universität Bremen promovierter Biologe und war 15 Jahre in der Klimafolgenforschung aktiv, zuletzt am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg. Nach kurzer Beschäftigung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Koordinator einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zu wassertechnischen Großprojekten war Dietmar Kraft seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektträger Jülich in den Begleitmaßnahmen der Forschung für nachhaltige Entwicklung sowie in der deutschen Kontaktstelle Umwelt für das europäische Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 tätig. Von 2017 bis Ende 2019 war er Projektleiter in der Stadtverwaltung Trier und hat dort eine kommunale Förderberatung aufgebaut.
Kathrin Krockenberger
E-Mail: Kathrin.Krockenberger@dlr.de
Telefon: +49 30 67055 8395
Kathrin Krockenberger ist seit Juni 2022 beim DLR-PT in der Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz tätig. Nach dem Studium der Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am Main war sie mehrere Jahre in der Gesundheitskommunikation tätig. Von 2016 bis 2017 lernte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro einer Bundestagsabgeordneten das politische Berlin kennen. Von 2017 bis 2022 baute sie beim Verbraucherzentrale Bundesverband untern anderem die Kommunikation für den Marktwächter Energie auf und war zuletzt für die Verbraucheransprache zuständig. In der Geschäftsstelle ist sie für die Kommunikation der Wissenschaftsplattform Klimaschutz verantwortlich.
Christina Brandt
E-Mail: christina.brandt@dlr.de
Telefon: +49 30 67055 8196
Christina Brandt unterstützt die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz seit 2021 als Assistentin. Im Wissenschaftsbereich arbeitete Frau Brandt zuvor in der Forschungsabteilung der Europäischen Zentralbank und im Max-Planck-Institut für Biophysik. Dazu kommen mehrere Jahre Berufserfahrung in der freien Wirtschaft, hauptsächlich im internationalen Banken- und Finanzsektor. Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin für Englisch und Französisch.
Adresse und Kontakt:
Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz
DLR Projektträger
Sachsendamm 61
10829 Berlin
Telefon: +49 30 670558196
E-Mail: wpks@dlr.de